Skip to main content

Autor: karin fachberger

Kick it like steyrland! Newsletter März 2025

steyrland – Aktuelles

Kick it like steyrland! 
Tragt euch den Termin für unser Jahresevent 2025 gleich in den Kalender ein: 16.06.2025! Nähere Infos folgen.

Kinderbetreuungsangebot für MitarbeiterInnen!
Um eine professionelle Kinderbetreuung im Sommer zu gewährleisten.
Nähere Informationen unter:
www.steyrland.at/kinderbetreuung

BOCK auf Präsenz in Schulen!
Wir bitten euch, euer/eure BOCK-Angebot/e mit Hilfe dieses Formulars zu erstellen: https://forms.gle/qbi3nSeyuRRS9dYB6

Lehrlingstrainings:
Die Termine für 2025 und 2026 sind online! Nähere Informationen unter:
Lehrlingstraining – steyrland

Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen: 
FacebookInstagramLinkedInTIktok

steyrland.bahnbrechend

Die neueste Folge unseres bahnbrechenden Podcasts! 

Folge 20: Ist gemeinsam wirklich besser?! Bilanz nach 3 Jahren Firmenkooperation: HARTL METALL & ROSENSTEINER

Folge 20 von steyrland.bahnbrechend dreht sich um eine besondere Kooperationsgeschichte der regionalen Wirtschaft. Die beiden Unternehmen HARTL METALL und ROSENSTEINER  haben sich vor drei Jahren zu einem innovativen Großprojekt zusammengetan: unter dem Motto “Gemeinsam besser” teilen sie sich ein gemeinsames, nachhaltiges Firmengebäude in Waldneukirchen.

Im Gespräch mit Moderatorin Nora Mayr berichten die beiden Geschäftsführer Martin Hartl und Andreas Rosensteiner, wie die Kooperation entstanden ist, welche Herausforderungen sie auf ihrem gemeinsamen Weg gemeistert haben und welche wertvollen Erkenntnisse sie in den letzten drei Jahren gewonnen haben.

Von der ersten Idee über die Planung bis zur erfolgreichen Umsetzung – diese Folge zeigt, wie gemeinsames Wirtschaften in der Region funktionieren kann – und gleichzeitig auf Regional Social Responsibility einzahlt.

Ab 1. April – überall wo’s Podcasts gibt! 

v.l.n.r.: Martin Hartl (HARTL METALL), Moderatorin Nora Mayr und Andreas Rosensteiner (ROSENSTEINER)

PODCAST-PRÄSENZ für Mitglieder
Ihr möchtet euer Unternehmen oder eure Organisation im Podcast vorstellen? Gesponserte Episoden werden in der Beschreibung als “powered by” gekennzeichnet, sodass ihr diese Plattform auch für eure Werbezwecke nutzen könnt. Die Kosten betragen ab diesem Jahr € 600 für die Moderation und Aufbereitung der Fragen an Nora Mayr sowie € 100 für die Bewerbung der Folge. Nutzt diese Gelegenheit, um euer Unternehmen und euer Tun einem breiten Publikum vorzustellen.
Anfragen an: office@steyrland.at

steyrland – Mitglieder im Porträt

Der Kolibri im Taubenschwarm
Inmitten des Ennstals, genauer gesagt in Ternberg, sorgt „Die Judith“ dafür, dass sich Firmen in der Region von ihrer besten Seite zeigen. Unter der kreativen Leitung von Judith Köster erstellt die Agentur seit 2013 passgenaue Unternehmensauftritte.

Ein Logo, das die Markenidentität auf den Punkt bringt, oder eine Website, die modern und einfach zu bedienen zugleich ist – „Die Judith“ findet für jeden Bedarf das passende Design. Und auch mit klassischen Werbemitteln wie Flyern oder Visitenkarten ist man in Ternberg gut aufgehoben: Mit kreativen Ideen sorgt die Agentur dafür, dass ein Unternehmen aus der Masse hervorsticht und bleibenden Eindruck hinterlässt.
„Eine regionale Agentur bietet viele Vorteile gegenüber einem anonymen Online-Anbieter“, meint Judith Köster. „Durch den persönlichen Kontakt kann man Vorstellungen und Anforderungen direkt besprechen. Außerdem kennen wir die Region, den Markt und die Menschen.“

Die räumliche Nähe ermöglicht eine schnelle Kommunikation und Reaktion. Anpassungen können rasch besprochen und umgesetzt werden, was den Projektablauf beschleunigt.
Und wie erklärt die Grafikerin die Idee hinter ihrer eigenen Marke? „Meine Agentur ist wie ein Kolibri: Klein, aber extrem flink und knallbunt!“

 

Foto: Judith Köster (Fotografin: Christina Wimmer)
Im Rahmen des steyrland-Adventgewinnspiels hat Judith Köster eine Vorstellung im Newsletter gewonnen! Wir gratulieren!

BOCK auf Präsenz in Schulen? Newsletter Februar 2025

BOCK auf Präsenz? 

Der Bildungskatalog wurde im Herbst 2024 zu BOCK (Berufsbildung Orientierung Chancen Karriere) umbenannt und wird als TOOL für PädagogInnen in der Region beworben.

Im Zuge dieser Überarbeitung wird das gesamte Angebot neu betrachtet. Wie auch zuvor haben Unternehmen und höher bildende Schulen die Möglichkeit, Angebote in Form von Exkursionen, Workshops oder Vorträgen für Schulklassen aller Schulstufen kostenlos anzubieten. So lernen SchülerInnen die bunte Berufslandschaft in unserer Region direkt durch unsere Mitgliedsbetriebe kennen.

NICHT mehr möglich: Schnupperangebote für Einzelpersonen (diese können in Zukunft unter jobs.steyrland.at platziert werden).

Wir bitten euch, euer/eure BOCK-Angebot/e mit Hilfe dieses Formulars zu erstellen:
https://forms.gle/qbi3nSeyuRRS9dYB6

Wenn ihr Fotos ergänzen möchtet, sendet diese bitte per Email an office@steyrland.at.

 

steyrland – Kinderbetreuungsangebot

Die langen Sommerferien stellen berufstätige Eltern jedes Jahr vor große Herausforderungen. Eine verlässliche und professionelle Kinderbetreuung ist in dieser Zeit von unschätzbarem Wert. Um die MitarbeiterInnen der steyrland-Mitgliedsbetrieben in dieser Situation zu unterstützen, hat die Initiative gemeinsam mit den Kinderfreunden Steyr + Kirchdorf für das Jahr 2025 ein gemeinsames Projekt auf die Beine gestellt.

Erstmals wird in Sierning eine professionelle Ferienbetreuung für Kinder angeboten. Im Zeitraum vom 28. Juli bis zum 14. August können ihre Kinder wochenweise in qualifizierte Betreuung geben.

Nähere Informationen unter:
steyrland-Kinderbetreuung für den Sommer 2025 – Anmeldung ab sofort möglich – steyrland

 

 

steyrland.bahnbrechend

Die neuesten Folgen unseres bahnbrechenden Podcasts!

Folge 18: Katzenliebe mit Verantwortung – ein Blick hinter die Kulissen der Bad Haller Glückstatzen
Tanja Mitter-Lehner verrät, wie artgerechte Haltung funktioniert, wie der Verein verwaiste, verletzte oder ausgesetzte Tiere rettet und welche Geschichten besonders berühren. Von liebevoller Pflege über medizinische Versorgung bis hin zur Vermittlung in ein neues Zuhause – bei Glückstatzen steht das Wohl der schnurrenden Vierbeiner an erster Stelle.

Folge 19: steyrland outdoor: Rafting, Stand Up Paddeling und Co.
Lukas Althuber verrät, wie GEOVENTURE es schafft, Menschen durch Naturerlebnisse zu verbinden, warum Outdoor-Trainings die perfekte Mischung aus Abenteuer und Persönlichkeitsentwicklung sind und welche Herausforderungen und Highlights seine Arbeit prägen. Von actionreichen Kanurafting-Touren bis hin zu unvergesslichen Naturerfahrungen – GEOVENTURE steht für echte Erlebnisse abseits des Alltags – und das alles in unserer Region!


Moderatorin Nora Mayr mit Lukas Althuber von GEOVENTURE

PODCAST-PRÄSENZ für Mitglieder
Ihr möchtet euer Unternehmen oder eure Organisation im Podcast vorstellen? Gesponserte Episoden werden in der Beschreibung als “powered by” gekennzeichnet, sodass ihr diese Plattform auch für eure Werbezwecke nutzen könnt. Die Kosten betragen ab diesem Jahr € 600 für die Moderation und Aufbereitung der Fragen an Nora Mayr sowie € 100 für die Bewerbung der Folge. Nutzt diese Gelegenheit, um euer Unternehmen und euer Tun einem breiten Publikum vorzustellen.
Anfragen an: office@steyrland.at

 

steyrland Mitglied im Porträt

Lerne die Gemeinde St. Ulrich kennen!

Die Geschichte:
St. Ulrich ist einerseits mit der keltisch-römischen Epoche unserer Gegend, andererseits mit der bayerischen Besiedelung und dem Werden Österreichs verknüpft. Es wird angenommen, dass um die Zeit der Gründung des Klosters Garsten (1082) die erste christliche Kultstätte errichtet wurde.

Der Ramingbach diente schon in alten Zeiten als Kraftquelle für die Eisenverarbeitung bis in den Kohlergraben. In Ebersegg und am Damberg wurden über 100 Werkstätten von Kling- schmieden, Schleifern, Huf- und Nagelschmieden gezählt.

ZAHLEN UND FAKTEN
Größe: 39,12 km²
Einwohner: 3664 (Stand 25.02.2025)
Ortsteile: St. Ulrich und Kleinraming Katastralgemeinden:
St. Ulrich, Unterwald, Kleinraming
Seehöhe: 377 m St. Ulrich
Kindergärten: 2
Krabbelstube: 1
Volksschulen: 2

 

 

FRIEDENSGEMEINDE

  • 1982 erklärte der Gemeinderat durch einen einstimmigen Beschluss, St. Ulrich bei Steyr zur 1. Friedensgemeinde der Welt. Die Idee hierzu hatte Altbürgermeister Thaddäus Steinmayr.
  • Anlässlich der St. Ulricher Kulturtage 1977 errichtete die Gemeinde das erste Friedensdenkmal, welches jeweils in den Jahren 1984 und 1992 erweitert wurde. Die letzte Erweiterung des Friedensdenkmales fand im Jahre 2017 statt. Hier gestalteten die SchülerInnen der Volks-schulen St. Ulrich und Kleinraming im Rahmen eines gemeinsamen Kunstprojektes eine Skulptur.
  • Im Zuge der EU-Osterweiterung entstand zusätzlich die Idee für die Gestaltung eines Friedensweges mit Skulpturen von Künstlern aus den Beitrittsländern. Der „Thaddäus Steinmayr Friedensweg“ wurde im Juni 2001 feierlich eröffnet.  Der zuständige Ausschuss veranstaltet jährlich im Frühjahr den Friedenssonntag (heuer am 25. Mai 2025)
  • Am 2. Juni 2019 schloss die Friedensgemeinde St. Ulrich bei Steyr Partnerschaft mit der französischen Gemeinde Souleuvre en Bocage aus dem Departement Calvados. Die beiden Gemeinden verbindet das Engagement für den Frieden. Souleuvre en Bocage liegt nahe der Landungsstrände der Alliierten in der Normandie.

Die erste Friedensgemeinde der Welt 

 

*Im Rahmen des steyrland-Adventgewinnspiels hat die Gemeinde St. Ulrich eine Vorstellung im Newsletter gewonnen! Wir gratulieren!

steyrland-Kinderbetreuung für den Sommer 2025 – Anmeldung ab sofort möglich

Liebe steyrland-Mitgliedsbetriebe,

Ab sofort können eure MitarbeiterInnen ihre Kinder für die firmenübergreifende Sommer-Kinderbetreuung 2025 anmelden!

Gemeinsam mit dem Kinderfreunden Steyr + Kirchdorf bieten wir in Sierning zum ersten Mal eine professionelle Kinderbetreuung im Zeitraum von 28. Juli bis 14. August an. Diese Betreuung kann wochenweise gebucht werden.

Ort:
Technische Naturwissenschaftliche Mittelschule (TNMS) Sierning
4522 Sierning, Franz-Streer-Weg 1

Zeitraum:
28. Juli bis 14. August 2025 (3 Wochen)

max. Gruppengröße/Woche:
15 Kinder

Zielgruppe:
Kinder von steyrland-MitarbeiterInnen im Alter von 6 bis 10/11 Jahren (Volksschulalter)

Betreuungszeiten: 
Montag bis Donnerstag: 7.00 Uhr – 16.30 Uhr
Freitag: 7.00 Uhr – 15.00 Uhr
Bringzeiten: 7.00 Uhr – 8.30 Uhr
Abholzeiten: Flexibel nach individueller Vereinbarung

Kontakt Kinderfreunde Steyr+Kirchdorf:
Sandra Mayrhofer (Geschäftsführung)
Österreichische Kinderfreund
sandra.mayrhofer@kinderfreunde.at
0699 16 886 550

ANMELDUNG UNTER:
Ferien im Betrieb – STEYRLAND – Kinderfreunde

Kosten:
Der Platz kostet € 310,00 pro Kind und Woche (exkl. Mittagessen).

Der Elternbeitrag beträgt € 110,00, da dieser dem Betrag des Angebots der Gemeinde Sierning gleicht – sollte es in der steyrland- oder in der Gemeinde-Gruppe zu wenige Anmeldungen geben, werden die Gruppen zusammengelegt. Somit wird die Betreuung auf jeden Fall Zustandekommen. 

Die € 200,00, die der Arbeitgeber zur betrieblichen Kinderbetreuung beiträgt, machen diese steyrland-Betreuungsmöglichkeit für MitarbeiterInnen erst möglich. Gleichzeitig können Unternehmen dieses Angebot auch gezielt für Marketingzwecke nutzen, um sich als familienfreundlicher Arbeitgeber zu präsentieren. Der Stellenwert einer betrieblichen Kinderbetreuung wächst bei der Auswahl potentieller Arbeitgeber stetig.

Zuschüsse: 

  • Die Zuschüsse seitens Arbeitgeber sind bis zu € 2000,00 pro Kind und Kalenderjahr Sozialabgaben- und Lohnsteuerfrei: Zuschuss zur Kinderbetreuung durch den Arbeitgeber
  • Für einkommensschwache Familien gibt es seitens AMS zusätzliche Unterstützung.

 

 

Zukunftsvision:
Dieses Pilotprojekt in Sierning ist der erste Schritt. In den kommenden Jahren planen wir, das Konzept auf weitere Standorte und Wochen in der Region auszuweiten, um noch mehr Familien zu unterstützen.

Wir laden euch herzlich ein, dieses Angebot wahrzunehmen, und bitten euch, diese Information an eure MitarbeiterInnen weiterzugeben.

Für Fragen oder Rückmeldungen stehen wir euch gerne zur Verfügung (Karin Fachberger, office@steyrland.at)

 

NOCH KEIN MITGLIED? Melde dich an unter www.steyrland.at/mitglied-werden und nutze die vielfältigen Angebote der Initiative.

 

 

Lattner heizt mit hauseigenem Holzabfall!

Seit 2023 nutzt Lattner in ihrem Unternehmen eine moderne Absauganlage, die direkt an den Arbeitsplätzen Holzabfälle absaugt. Diese Technologie hat nicht nur den Vorteil, ein sauberes und staubfreies Arbeitsumfeld zu schaffen, sondern sie bringt auch einen nachhaltigen Mehrwert:
Die abgesaugten Holzspäne und der Holzstaub werden zu Holzbriketts verarbeitet. 🌳♻️ Diese Briketts landen direkt in der Heizanlage und dienen dazu, das Firmengebäude zu beheizen – effizient, ressourcenschonend und klimafreundlich.
Ein weiteres Beispiel, wie moderne Technik und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen können.

 

Ein Leitfaden für die Ortskernentwicklung!

Ortskerne sind das Herz ländlicher Gemeinden. Damit sie diese Funktion auch künftig erfüllen können, beschäftigte sich ein Projekt der LEADER-Region Nationalpark Kalkalpen mit „Demografie und Ortskernentwicklung“.

 

„Unsere Ortszentren sind das Gesicht unserer Gemeinden und prägen das Image unserer Region“, ist Christian Dörfel, BGM der Gemeinde Steinbach an der Steyr, überzeugt. „Sie dienen als Orte der Begegnung und sind dabei zugleich zentrale Schnittstelle für Leben und Wirtschaften“.

Was bisher geschah

Das Projekt „Demografie und Ortskernentwicklung“ ist Bestandteil einer nachhaltig angelegten Entwicklungsstrategie bis 2030. „Ziel ist es, Kräfte zu bündeln, gemeinsame Projekte zu starten und dabei Förderchancen zu nutzen“, erklärt Felix Fößleitner, der Geschäftsführer der LEADER-Region Nationalpark Kalkalpen. Kürzlich konnte das genannte Projekt erfolgreich abgeschlossen werden. Die Funktionen der Ortskerne im Nationalpark Kalkalpen wurden dazu im Detail betrachtet sowie Stärken und Schwächen analysiert. Auch im Fall von Leerständen suchte das Projektteam nach Lösungen.

„Eines ist klar: Ortszentren werden insbesondere am Land wieder an Bedeutung gewinnen“, so Sabrina Popp vom Regionalmanagement Oberösterreich. „Wir unterstützen die Gemeinden dabei, mutige Schritte zu unternehmen, um ihre Ortszentren zu lebendigen Begegnungsorten zu machen. Das stärkt nicht nur die Identität, sondern auch die Attraktivität der Gemeinden nachhaltig.“

Werkzeugkoffer für Ortskerne

Ergebnis der Befragungen, Workshops und Veranstaltungen während der Projektlaufzeit ist unter anderem ein „Leitfaden zur Ortskernentwicklung“, der für die 22 Gemeinden der Nationalparkregion erstellt wurde. Damit erhalten diese das nötige Handwerkszeug für eine nachhaltige Ausrichtung.

„Es war uns wichtig, nicht alles über einen Kamm zu scheren“, sagt Fößleitner. „Der Leitfaden liefert den Gemeindevertreterinnen und -vertretern wie auch interessierten Bürgerinnen und Bürgern ein Bewertungs- und Analyse-Tool und stellt mögliche Szenarien für eine weitere Vorgangsweise dar.“

HIER GEHT’S ZUM LEITFADEN

 

Neue Website. Neue Jobplattform. Neue Projekte. Newsletter Jänner 2025

2025.

Liebe Mitglieder,

wir hoffen, ihr seid gut ins neue Jahr gestartet.

Auch bei steyrland – wir rocken die region! stehen die Zeichen auf Planung und Weiterentwicklung. Gemeinsam wollen wir unsere Region weiter stärken und euch bestmöglich unterstützen.

In diesem Jahr erwarten euch neben spannenden Veranstaltungen zum Kennenlernen und Austauschen, den Lehrlingstrainings und der ersten firmenübergreifenden Kinderbetreuung noch weitere tolle Projekte!

Im Rahmen einer Überarbeitung der Website, die nicht nur ein frisches Design und eine bessere Übersicht bietet, kommt es auch zu folgenden Neuerungen:

  • BOCK – Berufsbildung, Orientierung, Chancen, Karriere, unser neuer Bildungskatalog, der euch umfassende Informationen zu beruflicher Bildung und Entwicklungsmöglichkeiten in der Region liefert.
  • Die Kompetenzwerkstatt, in der Restplätze sowie Weiterbildungsangebote für Mitarbeiterinnen bereitgestellt werden, ist ebenfalls neu integriert.
  • Unsere beliebte Rubrik “Kurz gerockt” findet ebenfalls Eingang auf der Website. Dadurch haben Mitglieder jederzeit die Möglichkeit, Grüße, Neuigkeiten und Angebote unkompliziert zu platzieren.

Zu guter Letzt wird auch die Jobplattform überarbeitet sowie übersichtlicher und moderner gestaltet. NEU: UnternehmerInnen können in der neuen Version entscheiden, ob direkt von jobs.steyrland.at eine Bewerbung abgeschickt werden kann, oder ob der Bewerber zu einer firmeneigenen Bewerbungsseite weitergeleitet wird.

 

steyrland – Stammtisch

Am 16. Jänner 2025 lud Direktorin Ursula Forstner zum ersten steyrland-Stammtisch des Jahres in die LWBFS Kleinraming. Die Schule, die für ihre vier zukunftsweisenden Schwerpunkte – Eco-Design, Betriebs- und Haushaltsmanagement, Ernährungs- und Gesundheitsmanagement sowie Gesundheit und soziale Berufe – bekannt ist, bot den perfekten Rahmen für einen Abend voller spannender Gespräche und neuer Impulse. Die TeilnehmerInnen waren sichtlich von der Ausstattung, den kreativen Lernansätzen und dem Engagement beeindruckt. Abgerundet wurde der Abend mit Speis und Trank, gemeinsamem Austausch und der Möglichkeit schuleigene Produkte zu erwerben.

Mehr zur Fachschule Kleinraming: https://www.lwbfs-kleinraming.ac.at/

steyrland Lehrlingstrainings

Am 10. und 11. März 2025 findet wieder das Modul “Ich als Visitenkarte meines Unternehmens” für Lehrlinge im 1. und 2. Lehrjahr statt.
In diesem Modul setzen sich die Lehrlinge mit angemessenem Verhalten am Arbeitsplatz auseinander, einschließlich respektvoller Kommunikation, der Bedeutung von Teamarbeit, der Erfüllung ihrer Pflichten als Lehrlinge und dem konstruktiven Umgang mit Konflikten. Ein weiterer Fokus liegt auf einem höflichen Umgang mit Kunden und der Entwicklung einer professionellen Außenwirkung. Zusätzlich lernen sie den bewussten Umgang mit Social Media und die Vermeidung von Cybermobbing.

Mehr Infos unter: Lehrlingstraining – steyrland

 

steyrland firmenübergreifende Kinderbetreuung

“Wir werden von MitarbeiterInnen nach Kinderbetreuungsmöglichkeiten im Unternehmen gefragt – können das alleine aber nicht bewerkstelligen”

Aus diesem Grund wurde eine firmenübergreifende Kinderbetreuung für den Sommer 2025 organisiert.

Alle Infos unter:
steyrland-Kinderbetreuung für den Sommer 2025 – Anmeldung ab sofort möglich – steyrland

Zuschüsse:
Zuschuss zur Kinderbetreuung durch den Arbeitgeber

Dieses Pilotprojekt ist exklusiv für MitarbeiterInnen von steyrland-Mitgliedsbetrieben.

 

steyrland Mitglieder im Porträt – Willkommen beim Maschinenring Personal Team!

Wir sind stolz darauf, bodenständige Personaldienstleistungen anzubieten, die auf Vertrauen und Nähe basieren. Unsere Schwerpunkte liegen in der Personalvermittlung, Personalberatung und Überlassung.

Was uns besonders macht?
Unsere Dienstleistungen sind persönlicher, einfacher und “erdiger”. Wir verstehen die Bedürfnisse unserer Kunden und Mitarbeiter und bieten maßgeschneiderte Lösungen, die wirklich passen.

Ob bei Arbeitsspitzen, kurzfristigen Personalausfällen oder fixen langfristigen Jobbesetzungen – das Maschinenring Personal Team ist Ihr verlässlicher Partner.

Vertrauen Sie auf das Maschinenring Personal Team – wir bringen Menschen und Unternehmen zusammen, die perfekt zueinander passen.

Zusätzlich bietet der Maschinenring viele Dienstleistungen wie Grünraumpflege, Gartengestaltung, Winterdienst und Baumpflege.

Gleich melden unter 05906046604 oder personaldienstleistung.466@maschinenring.at

v.l.n.r.: Elisabeth Greil, Christian Schimpl, Michaela Tausch, Bereichsleiter Markus Lindinger

Im Rahmen des steyrland-Adventgewinnspiels hat die Maschinenring Pyhrn-Eisenwurzen GmbH eine Vorstellung im Newsletter gewonnen! Wir gratulieren!

 

 

Regionale Auftragsvergabe durch Wirtschaftsinitiative

„Die Eisberg-Metapher, ein Bezug zu den eigenen Initialen und ein goldenes Farbspektrum.“ – So beschrieb René Vormündl bei einem ersten Treffen im Coworking-Space “Das FRANZI” in Sierning seine Vorstellung von einem Firmensignet. Der Organisationsberater und Leadership-Trainer hat 2024 den Schritt in die Selbständigkeit gemacht und war auf der Suche nach einer kreativen Umsetzung seines Logos.

Mit Judith Köster aus Ternberg hat er eine erfahrene Grafikerin gefunden. Über die Mitgliedschaft bei der Initiative “steyrland”, der beide Unternehmen angehören, kam der Kontakt zustande.

„Ich bin begeistert von Judiths Arbeit. Sie hat es geschafft, meine Vorstellungen in ein eigenständiges Logo mit spannenden Details
umzusetzen. Die Zusammenarbeit war unkompliziert und sehr inspirierend,“ lobt René Vormündl.

Judith Köster äußerte sich ebenfalls positiv: „Die Zusammenarbeit mit René war überaus wertschätzend und produktiv. Besonders schön fand ich, dass wir uns im Coworking-Space “Das FRANZI” zu unseren Besprechungen treffen konnten. Die Arbeitsatmosphäre dort fördert den kreativen Austausch. Ein besonderer Dank geht an Karin Fachberger von der Initiative “steyrland”, die durch ihre Vermittlung diese erfolgreiche Kooperation ermöglicht hat.”

Das Beispiel zeigt einmal mehr, wie wichtig regionale Netzwerke und Begegnungsorte wie DAS FRANZI für die heimische Wirtschaft sind.

Jahresrückblick, Gewinnchance & Festliche Grüße! Newsletter Dezember 2024

Tätigkeitsbericht 2024

Das Jahr 2024 war für steyrland geprägt von Wachstum, Zusammenarbeit und nachhaltiger Regionalentwicklung. Die Initiative begrüßte 26 neue Mitglieder – 21 Unternehmen, 4 Vereine und eine Schule – und zählt nun insgesamt 178 Mitglieder, darunter 20 Gemeinden, 105 Unternehmen, 4 Verbände, 29 Vereine und 20 Schulen.

Elf Veranstaltungen, wie Stammtische, Arbeitgebertreffen und das Jahresevent „Chats, Putts & Drinks“, förderten den Austausch und neue Projekte. In 42 Arbeitsgruppentreffen wurden bemerkenswerte Ergebnisse erzielt: von Marketingkampagnen über Chancengleichheit bis hin zur Überarbeitung des Bildungskatalogs und Weiterbildungsangeboten.

Digital war steyrland ebenfalls stark: Über 39.000 Seitenaufrufe auf jobs.steyrland.at, 32.000 auf der Hauptseite, mehr als 300 Social-Media-Beiträge und 17 Podcast-Folgen. Ein Höhepunkt war der Gewinn des OÖ Landespreises für Umwelt und Nachhaltigkeit.

Die Initiative bleibt eine treibende Kraft. Dank an alle Mitglieder, die diesen Erfolg möglich gemacht haben!

Hier geht’s zum detaillierten Tätigkeitsbericht

Weitere Eindrücke findet ihr auf unseren Social Media Kanälen:
Facebook, Instagram, LinkedIn, Tiktok

 

steyrland – Stammtisch

Wir freuen uns, euch am 16. Jänner 2025 zum ersten Stammtisch des Jahres in die Fachschule Kleinraming einzuladen.

Wann:
Donnerstag, 16. Jänner 2025,
ab 18.00 Uhr (Get together ab 17.30 Uhr)

Wo:
LWBFS Kleinraming
Mühlenweg 6
4442 Kleinraming

Programm:
17:30 – 18:00 Uhr: Get together
18:00 Uhr: Begrüßung durch Ursula Forstner & Präsentation der FS Kleinraming
im Anschluss: Netzwerken. Gemütlicher Ausklang im Speisesaal, Vorstellung des Gegenstandes „Produktveredelung“, Einkaufsmöglichkeiten

Eine Anmeldung unter office@steyrland.at ist erforderlich.

 

steyrland.bahnbrechend

Neues Jahr, neue Impulse: Wie “RSR” unsere Region voranbringt.

In der neuesten Folge von “steyrland.bahnbrechend” spricht Moderatorin Nora Mayr mit Alois Aigner (Regionalmanagement OÖ) und Bezirkshauptfrau Barbara Spöck über die soziale & gesellschaftliche Verantwortung einer Region (RSR) und dem Einfluss, den gemeinschaftliches Engagement auf die Entwicklung einer Region hat.

Im Fokus steht dabei der bereits 2021 veröffentlichte RSR-Bericht, der auf Basis der Agenda2030 und ihren 17 Nachhaltigkeitsziele aufzeigt, wie Unternehmen, Vereine, Gemeinden und Schulen der Region zusammenarbeiten, um eine Region nachhaltig zu stärken.

Besonders spannend: Auf der steyrland-Homepage finden sich nach wie vor zahlreiche Best-Practice-Beispiele der Mitglieder, die zeigen, wie gelebte Verantwortung in der Praxis aussieht.

Mit der Veröffentlichung dieser besonderen Folge zum Neujahrstag möchte die Initiative Steyrland inspirieren und motivieren: Eine Region lebt von Menschen, die bereit sind, etwas zurückzugeben – und von Projekten, die Perspektiven für die Zukunft schaffen.

Ab 1. Jänner 2025 – überall, wo’s Podcasts gibt!

Moderatorin Nora Mayr mit Alois Aigner (RMOÖ) und Barbara Spöck (BH Steyr-Land)

 

steyrland Gewinnspiel für Mitglieder

Um auch euch eine kleine Freude zu bereiten, haben wir in diesem Jahr ein Gewinnspiel für unsere Mitglieder vorbereitet! Beantwortet die Fragen zu unserem Podcast und sichert euch die Chance, einen unserer tollen Preise zu gewinnen.

So funktioniert es:
Beantwortet die untenstehenden Fragen richtig und schickt uns eure Antworten bis 20. Januar 2025 per E-Mail an office@steyrland.at.

Unsere Fragen an euch:

  • An welchem Ort wurden die ersten vier Podcast-Folgen aufgezeichnet?
  • Welches Gericht bezeichnet Klemens Schraml als Paradebeispiel für die höchste Kunst des Kochens?
    A) Schweinsbraten
    B) Lasagne
    C) Palatschinken (Hinweis: Folge 9 unseres Podcasts)
  • Marmeladesemmerl oder Ham and Eggs – Was frühstückt unser Landeshauptmann am liebsten?
    (Hinweis: Folge 14)
  • Wie viele Paar Kletterschuhe hat Steffi Steinparzer während ihrer Profikarriere pro Jahr verbraucht?
    (Hinweis: Folge 15)

Diese Preise könnt ihr gewinnen:
Unter allen richtigen Einsendungen verlosen wir:

  • Die Frühlings-Titelseite unserer Mitgliederzeitung (Auflage: ca. 4000 Unternehmenshaushalte in Steyr-Land)
  • Eine Podcast-Folge im Wert von 600 €
  • Ein REEL für Social Media, perfekt zur Promotion eurer Marke
  • Eine Vorstellung im Newsletter, um euer Unternehmen ins Rampenlicht zu rücken

Teilnahmebedingungen:
Teilnahmeberechtigt sind ausschließlich steyrland-Mitglieder.
Einsendeschluss ist der 20. Januar 2025. Später eingehende Antworten können leider nicht berücksichtigt werden.
Die Gewinner werden bis spätestens 31. Januar 2025 per E-Mail benachrichtigt.
Wir freuen uns auf eure Einsendungen und wünschen euch viel Spaß beim Mitmachen!